Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO für die Plattform „Schul-Webportal“

 

Theodor-Fontane-Grundschule Ludwigsfelde


Das Schul-Webportal ist ein Verwaltungs- und Kommunikationstool speziell für Schulen. Es ersetzt klassische Noten- und Klassenbücher, bietet Funktionen der Schulverwaltung und gibt Schülern und Eltern die Möglichkeit, sich jederzeit selbständig über die eigenen schulischen Leistungen zu informieren.


Mit dieser Seite informieren wir über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Plattform „Schul-Webportal “. Außerdem informieren wir Sie hiermit über die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Hiermit erfüllen wir unsere Informationspflichten aus Art. 13, 14 und 21 Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche Schule ist:


Andrea Ludwig (Schulleiterin)

mail@fontane-grundschule.lu


Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter:

Tortsen Leis

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel

Magdeburger Straße 45

14770 Brandenburg an der Havel

Telefon: 03381-397425


2. Welche Quellen und Datenkategorien verarbeiten wir für das Schul-Webportal?


Stammdaten der Schüler sowie minderjährigen Schüler (z.B. Name, Anschrift) und deren schulische, leistungsbezogenen Daten (Noten, Fehlzeiten) gemäß Landesschulgesetz;
Stammdaten der Lehrer (z.B. Name, Anschrift) und deren berufsbezogenen Daten (z.B. Position, Fächer);  
Stammdaten der Eltern (z.B. Name, Anschrift)
Ggf. weitere personenbezogene Daten, die von den Nutzern selbst eingestellt werden können (z.B. Fotos, Nachrichten. Kommentare).


3. Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten für das Schul-Webportal?


Die Verarbeitung leistungsbezogener Daten erfolgt zu Zwecken der Schulverwaltung und zur Erfüllung des Schulvertrages.
Es werden die Aufgaben der bisherigen Klassen- und Notenbücher mittels der gespeicherten Daten übernommen.
Weiterhin soll der Schule ermöglicht werden, Informationen zum Lernverhalten von Schülern zur Vorbereitung von Elterngesprächen bereitzustellen und einzusehen, Dokumente und Nachrichten für Lehrer, Eltern und Schüler in geschützten Bereichen zu hinterlassen und Kalenderfunktionalitäten zu nutzen.


4. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten?

 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Schüler- und Lehrerdaten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO. Die Verarbeitung erfolgt für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Schüler, dessen Erziehungsberechtigter oder Lehrer ist, oder ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Elterndaten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO, da die Schulverwaltung  und die Einbindung der Eltern in ebendiese ein berechtigtes Interesse von uns darstellt.


5. An wen werden Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben?


Innerhalb der verantwortlichen Schule erhalten diejenigen Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch die SmartKomm GmbH als auftrags- und weisungsgebunden eingesetzter Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO) oder Dritte können zu den oben genannten Zwecken Ihre Daten erhalten.


6. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?


Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, bis Sie (volljähriger Schüler und Lehrer) bzw. ihr Kind (minderjähriger Schüler und Eltern) die Schule verlassen. Nach Ablauf der geltenden schulrechtlichen Aufbewahrungsfrist  werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn Sie sind noch in einer anderen Rolle (z.B. Beirat) für die Schule tätig. Dann erfolgt die Löschung erst nach vollständigem Ausscheiden aus allen Rollen für uns.  


7. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?


Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht.


8. Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?


Schüler, deren Eltern und Lehrer haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen des Schulrechts, sowie die aus §§ 34, 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).


9. Sind Sie zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet?


Als Eltern sind über die Daten des Schulvertrages hinaus nicht zur Bereitstellung personenbezogenen Daten verpflichtet. Eine Nutzung der Plattform ist ohne die Bereitstellung jedoch unter Umständen nur eingeschränkt möglich.
Als Schüler und Lehrer sind Sie schulvertraglich zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten verpflichtet. Ansonsten wäre es uns nicht möglich, die Plattform „Schul-Webportal “ zu nutzen.


10. Inwieweit gibt es automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling?


Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.

 

11. Können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen?


Als Eltern steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Art. 21 Abs. 1 DS-GVO zu, insofern diese Daten nicht aus dem Schulvertrag hervorgehen. Schülern und Lehrern steht hingegen ein solches Widerspruchsrecht nicht zu.